Eltern kennen das: Man hat gerade noch am Schreibtisch gesessen, wichtige Unterlagen sortiert oder die nächste Präsentation vorbereitet. Doch kaum wendet man sich um, hat sich der Schreibtisch in ein buntes Chaos verwandelt. Stifte sind verschwunden, Papierstapel wurden zu kleinen Kunstwerken umfunktioniert und das Spielzeugauto parkt neuerdings unter der Schreibtischlampe.
Wenn du diese oder ähnliche Szenarien kennst, dann hat dein Kind vermutlich den Schreibtisch in seinen Besitz genommen. Keine Sorge, du bist nicht allein! In diesem Blogartikel verraten wir dir 5 Anzeichen dafür, dass dein Kind den Schreibtisch übernommen hat (und du ihn vielleicht nie wiedersehen wirst).
1. Die "Kreative Explosion"
Ein ordentlicher Schreibtisch ist für Kinder meist ein Fremdwort. Stattdessen gleicht die Oberfläche eher einer "kreativen Explosion". Bunte Stifte, Malfarben, Knete und Papier in allen Formen und Farben dominieren das Bild. Und dazwischen findet man noch das ein oder andere Spielzeug, das sich verirrt hat. Wenn du den Schreibtisch deines Kindes betrittst, solltest du also nicht nach Ordnung suchen, sondern dich lieber von der kindlichen Kreativität inspirieren lassen.
2. "Verschwundene" Büroutensilien
Wo sind eigentlich die Schere, der Locher oder der Tacker hin? Diese Frage stellen sich viele Eltern, wenn sie etwas am Schreibtisch suchen. Die Antwort ist meistens die gleiche: Die Kinder haben die Büroutensilien für ihre eigenen Projekte "zweckentfremdet". Die Schere wird zum Schneiden von Papier verwendet, der Locher stanzt bunte Muster und der Tacker wird zum Zusammenheften von kleinen "Kunstwerken" genutzt.
3. "Geheime" Botschaften und Zeichnungen
Kinder lieben es, kleine Botschaften und Zeichnungen zu hinterlassen. Und wo könnten sie das besser tun als auf dem Schreibtisch? Zwischen den Unterlagen, auf kleinen Zetteln oder sogar direkt auf dem Schreibtisch selbst finden sich dann plötzlich liebevolle Nachrichten, bunte Bilder oder auch mal ein paar "geheime" Kritzeleien. Diese kleinen "Überraschungen" sind nicht nur niedlich, sondern zeigen auch, wie wichtig der Schreibtisch für die kindliche Kommunikation ist.
4. "Umfunktionierte" Gegenstände
Kinder haben eine blühende Fantasie und verwandeln Gegenstände gerne in etwas anderes. So wird der Stuhl unter dem Schreibtisch zum Beispiel zum Raumschiff, der Papierkorb zum Basketballkorb und die Schreibtischlampe zum Scheinwerfer für das nächste Abenteuer. Wenn du also plötzlich einen Kochlöffel unter dem Schreibtisch findest oder das Spielzeugauto auf dem Monitor "parkt", dann weißt du, dass dein Kind den Schreibtisch für seine eigenen Zwecke "umfunktioniert" hat.
5. "Der Schreibtisch als Spielplatz"
Für Kinder ist der Schreibtisch nicht nur ein Ort zum Malen und Basteln, sondern auch ein toller Spielplatz. Hier werden Höhlen gebaut, kleine Figuren inszeniert oder auch mal ein Wettrennen mit dem Spielzeugauto veranstaltet. Der Schreibtisch wird so zum Mittelpunkt der kindlichen Fantasie und des Spieltriebs. Und das ist auch gut so! Denn Kinder brauchen Platz zum Spielen und Entdecken. Und wenn der Schreibtisch dafür herhalten muss, dann ist das doch ein gutes Zeichen.
Fazit
Wenn du diese 5 Anzeichen bei deinem Kind entdeckst, dann hat es den Schreibtisch vermutlich in seinen Besitz genommen. Aber keine Sorge, das ist ganz normal und sogar gut so! Denn Kinder brauchen einen Ort, an dem sie ihre Kreativität ausleben und ihre Fantasie entfalten können. Und wenn das eben der Schreibtisch ist, dann sollten wir ihnen diesen Platz auch zugestehen. Denn schließlich ist es doch viel schöner, wenn der Schreibtisch voller Leben und Fantasie steckt, als wenn er nur ordentlich und unbenutzt ist, oder?
Image by freepik